Buch
Beschädigte Bücher werden den Einbandtypen und verarbeiteten Materialien entsprechend mit unterschiedlichen Methoden und Maßnahmen restauriert. Bei einer Restaurierung bleibt der originale Charakter des Objektes möglichst erhalten. Auch bei fragilen Materialien werden möglichst alle Einbandelemente gesichert. Am Buchblock muß in den meisten Fällen die Heftung stabilisiert werden. Bei Bedarf werden bei einzelnen Blätter Risse geschlossen oder Fehlstellen ergänzt.
Grafik
Bei der Grafikrestaurierung steht die Bewahrung des individuellen ästhetischen Erscheinungsbildes einer Zeichnung bzw. eines Druckes im Vordergrund. Bearbeitet werden Beschädigungen am Träger aus Papier, Karton, Pappe oder Pergament. Deformierungen, Risse und Fehlstellen sind die häufigsten Schadensbilder. Bei Zeichnungen lassen sich mit speziellen Techniken defekte Malschichten sichern.
Archivgut
Akten, Briefe, Urkunden, Landkarten und Fotos werden als Informationträger in Archiven aufbewahrt. Dieses Archivgut besteht überwiegend aus Papier, Pergament oder Leder. Maßnahmen, die zur Erhaltung historischer Substanz beitragen, sind Trockenreinigung, Nassbehandlung, Schließen von Rissen, Ergänzen von Fehlstellen und die Sicherung instabiler Heftungen.
Sonderarbeiten
Neben klassischen Objekten bearbeite ich Einzelstücke, die aus Kombinationen von Papier, Pergament oder Leder mit sonst eher untypischen Materialien (Holz, Elfenbein, Glas usw.) bestehen. Bei solchen Sonderarbeiten sind meist sehr genaue Voruntersuchungen notwendig; Zielstellungen und Maßnahmen werden gemeinsam mit den Auftraggebern entwickelt.
Referenzen (Auswahl)
- 2013–2019 – Untere Denkmalschutzbehörde, Landeshauptstadt Potsdam: Restaurierung Acta Specialia, historische Bauakten (ab 1840 bis ca. 1950er)
- 2018 – Fritz-Reuter-Literaturmuseum, Stavenhagen: Restaurierung von zwei Bänden „Stadt- und Hypothekenbuch für die Stadt Stavenhagen“ (1774), Handschrift auf Büttenpapier im Pergamenteinband
- 2016 – Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin: Restaurierung einer asiatischen Schriftrolle
- 2016 – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin: diverse Einzelrestaurierungen am Bestand „Alte Drucke“
- 2016 – Universitätsbiliothek Würzburg: Buchrestaurierung, Sammelhandschrift mit Halbpergamenteinband, 17. Jh.
- 2016 – Kulturhistorisches Museum Magdeburg: Einzelblattrestaurierung, Architekturzeichnungen
- 2016 – Kirchenarchiv Quedlinburg: Trauregister 19. Jh. und Sterberegister 17./18. Jh.
- 2016 – Kreisarchiv Mansfeld-Südharz: Restaurierung historischer Akten
- 2015 – Förderverein Kirchenbibliothek Barth: Restaurierung mittelalterlicher Handschriften und Inkunabeln der Biblioteca Bardensis
- 2015 – TIB UB Hannover, Sammlung Haupt: Buchrestaurierung, Pergamenteinband (1620)
- 2015 – Gleimhaus Halberstadt: Buchrestaurierungen im Rahmen der Buchpatenschaften
- 2015 – Stiftung Lutherhaus Eisenach: Buch- und Grafikrestaurierung (1800)
- 2015 – Wartburg-Stiftung Eisenach: Buchrestaurierungen am historischen Bestand der Lutherbibliothek
- 2014 – Universitätsbibliothek TU Berlin: Restaurierung von drei Pergamenteinbänden „Recueil Elémentaire d'Architecture“ (1765)
- 2012 – Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst: Restaurierung und Montage des Nachdrucks der Weltkarte des Idrisi (1928)
- 2011 – Vereinigte Domstifter, Stiftsarchiv Naumburg: Restaurierung und Planlegen von Pergamenturkunden zur Präsentation in einer Sonderausstellung
- 2010 – Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum: Restaurierung eines bemalten Fächers (18. Jhd.)
- 2009 – Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Schloss Wernigerode: Restaurierung und Montage einer großformatigen Kohlezeichnung (1884)
- 2008 – Vereinigte Domstifter, Stiftsbibliothek Zeitz: Restaurierung eines Holzdeckelbandes, Ganzlederband mit Prägungen, Inkunabeldruck